Umtopf-Zeit
Damit Zimmerpflanzen sich wieder wohl fühlen

Fachschülerinnen der Teilzeitschule Hauswirtschaft nutzen die praktische Einheit im Hausgartenbau für die Pflege ihrer Zimmerpflanzen und sorgen bei Geranien und Co. für die richtige Vermehrung.

Die Pflanze, die im Wohnzimmer in der Ecke steht, hat gelbe Blätter und lässt sie kraftlos hängen. Was ist bloß los mit ihr? Und wie kann ihr geholfen werden? Wer die Ursache findet und die richtigen Maßnahmen ergreift, der hat bald wieder eine oder mehrere Zimmerpflanzen, die Freude ins Leben bringen und die ihren Teil dazu beitragen, die Raumluft zu reinigen. Gesunde Zimmerpflanzen sind schön anzusehen und senken laut Studien sogar das Stresslevel.

Unterschiedliche Ansprüche erfüllen
"Ziel ist es, den Pflanzen einen optimalen Lebensraum zu geben, damit man möglichst lange etwas von ihnen hat", rät Fachlehrerin Sonja Fäustlin, die den Fachschülerinnen in einer vierstündigen Unterrichtseinheit an der Landwirtschaftsschule in Nördlingen Ein- und Tiefblicke in die Zimmerpflanzenwelt gegeben hat. Damit dies funktioniert, muss man sich mit den Ansprüchen verschiedener Arten von Zimmerpflanzen auseinandersetzen. "Meist helfen bereits größere Töpfe und reichlich frische Erde, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen", so Fäustlin.
Pflegen statt aufgeben
Die Fachschülerinnen erkannten, dass für die Pflanzen mehr Platz im Topf auch mehr Freiraum für die Wurzeln bedeutet, und dass neues Substrat – Erde oder Blähton – den Pflanzen hilft, Nährstoffe wieder besser aufzunehmen. Mit den eigenen Zimmerpflanzen konnten die Studierenden das theoretische Wissen gleich praktisch umsetzen. "Fast hätte ich meine Birkenfeige schon aufgegeben. Aber ihr zu neuen grünen Blätter mit dem Umtopfen zu verhelfen, das ist doch eine feine Sache", so eine der Frauen. Natürlich sei es auch wichtig, trockene Blätter zu entfernen oder auch mal aufzubinden, das können sie nun. Außerdem nahmen sie verschiedene Substrate unter die Lupe, besprachen genau deren Vor- und Nachteile, analysierten handelsübliche feste, flüssige und stäbchenförmige Dünger genauer und gingen der Frage nach, wie sich Schädlinge mit natürlichen Mitteln bekämpfen lassen.
Blattvermehrung leicht gemacht
Durch verschiedene Vermehrungsarten wurden ausgewählte Pflanzen wie zum Beispiel Bogenhanf, Grünlilie und Geranie dupliziert. Eine Studierende freute sich: "Ich hätte nicht gedacht, dass die Blattvermehrung so einfach und schnell geht. Jetzt traue ich mich, junge Pflanzen selbst zu ziehen und habe bei Bedarf gleich ein optimales Geschenk oder Mitbringsel."

Lust auf das neue Semester? – Semesterstart in Nördlingen im September 2022
Wer Lust bekommen hat, das neue Semester an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Nördlingen zu besuchen, hat ab September 2022 wieder Gelegenheit zum Schulbesuch.
Am Donnerstag, 2. Juni, ist um 20 Uhr eine Online-Informationsabend geplant. Wer hier dabei sein möchte, kann sich über ein Online-Anmeldeformular, telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die Zugangsdaten zur Cisco-Webex-Videokonferenz erhalten Angemeldete spätestens am Tag der Informationsveranstaltung.
Weitere Informationsveranstaltungen sollen folgen.

Mehr Informationen zu den Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung in Nördlingen und Wertingen: