Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter machen sich fit
Landwirtschaft erlebbar machen!

Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof haben sich 17 landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer gemacht. Die eintägige Qualifizierung fand Ende Oktober 2021 auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Hartmann in Mödingen statt. Organisiert und durchgeführt haben diesen Tag Edith Auchter und Kerstin Kranzfelder. Die beiden Fachoberlehrerinnen sind am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen Ansprechpartnerinnen für dieses Programm.

"Erfreulicherweise sind immer mehr landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter bereit, Schulklassen auf ihren Bauernhöfen zu empfangen.“, so Kranzfelder. "Ab der zweiten Klasse dürfen Grundschulkinder auf einen der mittlerweile 16 gelisteten Bauernhöfe in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries“, ergänzt Auchter. Auch alle Förderschulklassen, alle Deutschklassen und die Klassen der Sekundarstufe I kämen in den Genuss eines vom bayerischen Landwirtschaftsministeriums finanzierten Bauernhofbesuchs genauso wie - das Angebot wurde im Oktober 2020 ausgeweitet - Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse an den bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien.

Mehr Einblicke in die Arbeit auf den Höfen
Damit die Betriebe Einblicke in die Arbeit auf den Höfen bieten können und damit sich das Angebot eng an den bayerischen Lehrplänen orientiert, mussten sich die Teilnehmenden einen Tag lang mit gesetzlichen Regelungen, Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepten beschäftigen sowie sich im theoretischen und methodischen Grundlagenwissen schulen lassen. "Nach dieser Qualifizierung können wir jetzt den Schulkindern und ihren Lehrkräften schon eine Vielzahl an Themen anbieten. Ein Wissen darüber, woher die Lebensmittel im Supermarkt stammen und wie sie regional produziert werden, ist wichtig, damit die Produkte und die Arbeit, die dahinter steckt, mehr wertgeschätzt wird“, resümierte eine Teilnehmerin am Ende der Veranstaltung.
3- bis 4-stündige Lernprogramme, wie zum Beispiel "Vom Korn zum Brot", " Die Kartoffel eine tolle Knolle", "Von der Blüte zum Honig", "Wo kommt unser Schnitzel her?", "Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere" oder " Technik in der Landwirtschaft" seien wählbar und könnten durchgeführt werden.
Infos und Kontakt für Lehrkräfte und andere Interessierte
Nähere Infos zum Programm "Erlebnis Bauernhof“ und Kontaktdaten zu den landwirtschaftlichen Betrieben in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries gibt es bei den Ansprechpartnerinnen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen.
Tel. 09081 2106-0
Tel. 08272 8006-0
Anfragen sind auch per E-Mail an poststelle@aelf-nw.bayern.de möglich.

Eindrücke

Qualifzierungs-Tipp: 16-tägiges Seminar zur Betriebszweigentwicklung "Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer"
Aufbauend auf der eintägigen Qualifizierung können die Teilnehmenden und interessierte landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter das 16-tägige Seminar zur Betriebszweigentwicklung "Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer" absolvieren, bei dem Unternehmens- und Angebotskonzepte für die eigenen landwirtschaftlichen Betriebe entwickelt und erprobt werden. Die Qualifizierungseinheit findet überregional statt.
Weitere Infos und aktuelle Termine unter www.weiterbildung.bayern.de.

Nächster Termin beim AELF Nördlingen-Wertingen: Ort und Zeit offen
Fit für das Programm Erlebnis BauernhofDie eintägige Qualifizierung wurde für das Programm Erlebnis Bauernhof maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für alle zugelassenen Schulklassen vor.
Auf Teilnehmende wartet ein abwechslungsreicher Tag mit vielen praktischen Beispielen und Tipps für die fachliche und methodische Umsetzung der Lernprogramme. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zu betrieblichen Voraussetzungen, zu Hygieneanforderungen, zur Unfallverhütung und zur Zulassung als Lernort-Bauernhof-Betrieb sowie Anregungen zur Gestaltung der Lernprogramme mit Bezug zum LehrplanPLUS.

Bitte beachten Sie auch die Angebote der anderen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF)!
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen entweder direkt beim anbietenden Amt oder unter www.weiterbildung.bayern.de.