AELF Nördlingen-Wertingen aktuell - Ausgabe 1/2024

Liebe Leserinnen und Leser,

künftig informieren wir Sie gerne auch mit unserem Newsletter über die Aufgaben und Aktivitäten unseres Amts. Im Newsletter finden Sie Berichte über Veranstaltungen und unsere Bildungsarbeit sowie aktuelle Hinweise und Termine. Über das Aufgabenspektrum unserer Behörde - Hauswirtschaft, Ernährung, Land- und Forstwirtschaft - wird in der Öffentlichkeit und in den Medien viel diskutiert. Das Interesse der Gesellschaft an land- und forstwirtschaftlichen Themen ist groß. Das AELF Nördlingen-Wertingen agiert als regionale Schnittstelle zwischen Land- und Forstwirtschaft, Gesellschaft und Politik. 

Daher wenden wir uns mit unserem Newsletter ganz bewusst auch an Leserinnen und Leser, die selbst nicht aus dem land- oder forstwirtschaftlichen Umfeld stammen oder tätig sind. Das AELF Nördlingen-Wertingen möchte Ihnen Brücken zu diesen Bereichen bauen und einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Natur, land- und forstwirtschaftlicher Produktion und gesellschaftspolitischen Ansprüchen vermitteln. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffen, dass wir Sie mit dem einen oder anderen Beitrag auch zum Nachdenken anregen können. 

Dr. Reinhard Bader
Behördenleiter
 

16. Februar 2024
Pflanzenbautag in Fünfstetten

In Parzellen unterteiltes Feld

© Helmut Stöcker/AELF

Am Pflanzenbautag bringt das Pflanzenbau-Team des AELF Nördlingen-Wertingen den Landwirten Aktuelles und Versuchsergebnisse im Pflanzenbau und Pflanzenschutz nahe.  Mehr

Fachtagung in Gottmannshofen am 15. Februar 2024
Schwäbischer Schweinemästertag

Mastschweine beim Sozialkontakt

© Wolfgang Seemann/LfL

Das Sachgebiet Nutztierhaltung am AELF Nördlingen-Wertingen und der Fleischerzeugerring Wertingen e.V. veranstalten am Donnerstag, 15.02.2024, den Schwäbischen Schweinemästertag. Im Landgasthof Stark in Gottmannshofen werden die Referenten ab 9:30 Uhr in ihren Fachvorträgen auf aktuelle Themen der Genetik, Fütterung, Tierhaltungskennzeichnung und des Schweinemarkts eingehen.  Mehr

Mitgliederversammlung und Fachvorträge am 19. Februar 2024
Schwäbischer Ferkelerzeugertag

Ferkel im Stall

© Wolfgang Seemann/LfL

Das Sachgebiet Nutztierhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und der Fleischerzeugerring Wertingen e.V. veranstalten am Montag, 19.02.2024, den Schwäbischen Ferkelerzeugertag mit der Mitgliederversammlung des Ferkelerzeugerrings Schwaben e. V.. Im Landgasthof Stark in Wertingen-Gottmannshofen sprechen die Referenten in ihren Fachvorträgen über die Gruppenhaltung im Deckzentrum, Ursachen und Lösungsansätze für Schwanz- und Ohrnekrosen und das richtige Management im Abferkelstall.  Mehr

19. Februar 2024
Arbeitskreistreffen Direktvermarktung

verschiedene, gezeichnete landw. Tiere

Direktvermarktervereine und Arbeitskreise Direktvermarktung haben in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries ein lange Tradition. Das AELF Nördlingen-Wertingen lädt die Direktvermarkter beider Landkreise nach Nördlingen ein, um über Aktuelles zu diskutieren und sich auszutauschen. Auch Betriebe, die über einen Neueinstieg in die Direktvermarktung nachdenken, sind herzlich eingeladen.   Mehr

Online-Fachtagung am 20. Februar 2024
Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Chancen und Risiken

Freiflächen-Photovoltaikanlage

© Dr. Michael Ammich/AELF

Am 20. Februar 2024 lädt das AELF Nördlingen-Wertingen zur Online-Fachtagung ein. Themen sind die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen für PV-Anlagen, Wirtschaftlichkeit, Vermarktung des erzeugten Stroms sowie rechtliche und technische Anforderungen bei Agri-PV-Anlagen.  Mehr

Generationswechsel
Unser Amt Nördlingen-Wertingen wird weiblicher

Bettina Stadler und Verena Mengele

© Patrizia Schallert

Ein ganzer Schwung an personellen Veränderungen läutete am AELF Nördlingen-Wertingen einen Generationswechsel ein. Fünf Posten wurden im Bereich Landwirtschaft neu besetzt, allesamt mit Frauen. Auch im Bereich Forst stellen sich neue Kolleginnen und Kollegen vor.  Mehr

Wintergemüse: Regionale Nährstoffbomben
Bäuerliche Vermarkter liefern auch im Winter frisches Gemüse

Weißkohl auf Gemüsefeld bei Gundelfingen

© Dr. Michael Ammich/AELF

Rund fünf Millionen Tonnen Gemüse werden alljährlich nach Deutschland importiert. Das sind 60 Kilo pro Bundesbürger oder, heruntergerechnet auf die Region, 5,9 Millionen Kilogramm im Landkreis Dillingen und 8,2 Millionen Kilogramm im Landkreis Donau-Ries.   Mehr

Bis 22. Februar 2024
Antragstellung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die Grundantragstellung für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) findet vom 15. Januar bis zum 22. Februar 2024 im Online-Verfahren statt. In diesem Zeitfenster können Anträge für alle bekannten flächenbezogenen Maßnahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) sowie für die Maßnahmen des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) gestellt werden. Für Rückfragen stehen die Fördersachbearbeiter am AELF Nördlingen-Wertingen gerne zur Verfügung. 

Informationen zum Programm und Antragsverfahren - Staatsministerium Externer Link

Digitalisierung in der Landwirtschaft
An bundesweiter Umfrage teilnehmen

Kühe in Laufstall fressen Gras, daneben Fütterungsroboter

© Thünen-Institut/Martin Köchy

Melkroboter, Tierortung, Stickstoffsensoren: Wie verbreitet sind neue Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben? Erfüllen sie die Anforderungen der Praxis? Das möchte das Thünen-Institut für Agrartechnologie für ein Forschungsprojekt wissen. Es hat daher eine bundesweite Umfrage aufgesetzt. Betriebsleiterinnen und -leiter können sich online beteiligen. 

Umfrage des Thünen-Instituts Externer Link

Wie in Südfrankreich und Italien
In schwäbischen Ackerbauregionen macht sich Klimawandel bemerkbar

Maisfeld nach Hagelschlag

© Dr. Michael Ammich/AELF

Die nordschwäbischen Ackerbauern werden sich umstellen müssen. Schon heute ist die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Ackerbauregion zwischen Wörnitz, Lech und Donau 1,6°C höher als 1991. Pflanzenbau-Experte Helmut Stöcker vom AELF Nördlingen-Wertingen erklärt die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Ackerbau und wie die Landwirte darauf reagieren können.  Mehr

An Wertinger Landwirtschaftsschule 16 Studierende am Start
Sie tragen eine große Verantwortung

Das erste Semester der Landwirtschaftsschule Wertingen.

© Dr. Michael Ammich/AELF

Mit 35 Studierenden ist die Staatliche Landwirtschaftsschule in Wertingen gut aufgestellt. Für das erste Semester haben sich 16 Studierende eingeschrieben. Im dritten Semester studieren 19 junge Landwirte.   Mehr

Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald
Fördergelder für Natur- und Artenschutz

Koordinationsgespräch von AELF-Förstern mit Fachkräften der Unteren Naturschutzbehörde.

© Dr. Michael Ammich/AELF

Im Rainer Stadtwald bei Genderkingen trafen sich Forstbeamte des AELF Nördlingen-Wertingen und Fachkräfte der Unteren Naturschutzbehörde des Donau-Rieser Landratsamts, um sich über die Fördermaßnahmen für das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald abzustimmen. Im Vordergrund standen dabei im vielfältig strukturierten Auwaldgebiet westlich des Lechs insbesondere Biotopbäume, der Totholzanteil und der Erhalt von Biberlebensräumen.  Mehr