Bildung
Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen – egal, ob für die eigene Familie oder für ein Einkommen mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen.
Er richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Die Absolventen verlassen die Schule als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" und können bei entsprechenden Voraussetzungen die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft ablegen. Dies kann Grundlage für die weitere berufliche Zukunft sein, zum Beispiel die Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Fachservice, Großhaushalt.
Der nächste Semesterbeginn ist September 2023.
Anmeldeschluss ist voraussichtlich Ende Juni 2023.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel an einem ganzen Tag (Dienstag: 8:20 bis 16:30 Uhr) und einem Vormittag (Donnerstag: 8:20 bis 12:15 Uhr) statt.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird berücksichtigt.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Video
Imagefilm
Im Unterrichtsfach Unternehmensführung produzierten die Studierenden des Semesters 2019-21 im Sommer einen eigenen Film, den sie mit dem Handyvideo gedreht haben. Unterstützung erhielten sie vom BR-Korrespondent Peter Allgaier. Er zeigte technische Details zu Ton und Bild sowie Tipps und Tricks zum Erstellen des Drehbuchs. Was dabei herauskam, sehen Sie selbst:
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Die Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Wertingen
Schulleben
Frühjahrsarbeiten im Hausgarten
Frühjahrsarbeiten im Hausgarten
Die Wertinger Hauswirtschaftsschule hat einen Hausgarten und ein Gewächshaus, um die sich die Studierenden und ihre Fachlehrerinnen auch wie hier im Frühling liebevoll kümmern. Im Mai haben sie die Frühjahrsarbeiten durchgenommen und Beete umgegraben, das Gewächshaus neu bepflanzt und Salat und Tomaten angepflanzt.
Studierende säen Radieschen an
Nicole Hierhammer (v.l.) und Lisa Mattes graben unter Anleitung von Fachlehrerin Durst im Gewächshaus um
Lisa Mattes gießt anschließend das frisch angepflanzte Beet
Caroline Klein (links) und Lydia Köchl kümmern sich um den Kompost
Sind stolz auf ihre Arbeit: Wertinger Hauswirtschafts-Studierende mit Fachlehrerin Durst (rechts)
© Brigitte Bunk
Strudel ist denkbar vielseitig - süße oder deftige Varianten lassen sich daraus zubereiten. Damit der Teig dünn ist und nicht bricht, gibt es ein paar Kniffe. Die haben die Studierenden der Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft, im Unterricht kennengelernt. Mehr
Hauswirtschaftsunterricht für 20 Studierende der Landwirtschaft
Fachgerechtes Bügeln
Die 20 Studierenden des 1. Semesters der Landwirtschaftsschule Wertingen durften am 9. März 2022 einen Praxisunterricht in der Hauswirtschaftsschule besuchen. Ein extra für die Studierenden erstellter Stundenplan sah sowohl Küchenpraxis als auch Haus- und Textilpraxis vor. Während 10 Studierende ein Mittagessen für alle zubereiteten, erfuhren die anderen 10, wie sie einen Tisch fachgerecht decken, einen Knopf annähen, Schuhe richtig putzen, Schmutzwäsche sortieren, das richtige Waschprogramm und -mittel wählen und ein T-Shirt bügeln. Zum Schluss durften alle Gulasch, Spätzle, Salat und Dessert genießen bzw. den Köchinnen und Köchen ihre Bügel-, Näh- und Putzwerke präsentieren.
Schmalzgebäck zur Faschingszeit
Die närrische Zeit hat Einzug in die Abteilung Hauswirtschaft gehalten: In der Küchenpraxis stellten die Studierenden Schmalzgebäck her - Krapfen, Kiachle, Quarkbällchen und Apfelkrapfen. Monika Weber, Küchenpraxislehrkraft, zeigte ihnen, wie sie rationell und zügig das schmackhafte Gebäck zur Faschingszeit zubereiten. Vom Geschmack durften sich auch die Familien der Studierenden überzeugen.
So bindet man Adventskränze - welche Äste eignen sich dafür
Traditionell zum Adventsbeginn haben 19 Studierende der Hauswirtschaft in der Landwirtschaftsschule Wertingen im Fach Tisch- und Wohnkultur Adventskränze gebunden. Fachlehrerin Elisabeth Decker erläuterte zu Beginn der Unterrichtseinheit die Vorbereitung der Zweige sowie die Technik des Bindens. Anschließend durften die Studierenden ihren Advents- oder Türkranz nach ihrer eigenen Kreativität und Vorstellung ausschmücken. Als Material zum Binden wurde überwiegend Nordmanntanne, Douglasie, Fichte, Buchs, Efeu, Eibe und Thuja verwendet. Stolz präsentierten die Studierenden ihre Kunstwerke der Familie und freuten sich über die vollbrachte Arbeit.
Abteilung Hauswirtschaft startet mit neuem Semester 2021-2023
Am 16. September 2021 starteten 20 neue Studierende mit der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft in Wertingen. Als erster Jahrgang stehen bei ihnen nicht nur Pflichtfächer auf dem Stundenplan. Sie dürfen aus einem Unterrichtsangebot wählen, welche Fächer sie belegen wollen. Die Einführung dieser Wahlpflichtmodule ist neu und startet in Bayern mit dem Jahr 2021.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen
E-Mail: poststelle@aelf-nw.bayern.de
Sachaufwandsträger