Unsere Region

Meldungen

Die Donau erleben
LEADER-Fördergelder für Bootsanlegestelle an der Donau in Dillingen

Einweihung der Bootsanlegestelle an der Donau in Dillingen

© Dr. Michael Ammich/AELF

Eine einladende, lebendige und ökologisch aufgewertete Flusslandschaft ist das Ziel des mit EU-Geldern geförderten Projekts „Flusslandschaften in Schwaben – Donau erleben". Ein Baustein des Projekts ist eine neue Bootsanlegestelle oberhalb der Dillinger Donaubrücke.   Mehr

Videos

Auftrag und Verpflichtung
AELF Nördlingen-Wertingen setzt sich für Kulturlandschaft ein

Im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen bietet sich ein abwechslungsreiches Bild von Äckern mit verschiedenen Kulturen, von Wiesen und Wäldern. Die Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten gehört zu den Kernaufgaben des Amts – damit wir auch in Zukunft auf eine Kulturlandschaft blicken können, die den Anforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft und der Gesellschaft entspricht. In unserem Video erfahren Sie mehr über die Aufgaben des AELF Nördlingen-Wertingen und die Kulturlandschaft im Dienstgebiet. 

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Wir kümmern uns um den Wald und seine Eigentümer
Das Forst-Team des AELF Nördlingen-Wertingen stellt sich vor

Die Wälder im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen bieten ein abwechslungsreiches Bild. Nördlich der Donau finden sich Jurawälder mit ausgedehnten Eichen-Buchen-Beständen, die Auwälder entlang der Donau sind von Buchen, Ahorn und anderen Laubbäumen geprägt, während die Fichte im Gebiet südlich der Donau vielerorts noch dominiert. Die Beratung von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gehört zu den Kernaufgaben des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen. Mit Blick auf den Klimawandel, die Artenvielfalt, den Borkenkäfer und das Eschentriebsterben gilt es den Anforderungen der nachhaltigen Forstwirtschaft und der Gesellschaft nachzukommen. In unserem Video erfahren Sie mehr über die Aufgaben des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen und die Waldlandschaft in seinem Dienstgebiet. 

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Zahlen und Fakten 2025

Landwirtschaftliche Betriebe Landkreise Dillingen und Donau-Ries
BetriebeLandkreis DillingenLandkreis Donau-Ries
Haupterwerb453659
Nebenerwerb727
1489
Öko60191
Gesamt11802148
Durchschnittliche Betriebsgröße in Hektar43,9335,16
Landwirtschaftliche Nutzfläche in Hektar5184075535
Ackerland4125059243
Dauergrünland1049915659
Ökologisch bewirtschaftet32287763
Biogasanlagen61101

Landnutzung

LandnutzungZoombild vorhanden

© Peter Schulz, Dr. Michael Ammich/AELF

Mit rund 50.600 Hektar Waldfläche und 127.375 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind etwa 86 Prozent (177.975 Hektar) der Fläche unseres Dienstgebiets land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Viele Betriebe tragen zu Klima-, Boden- und Gewässerschutz, Artenvielfalt und Erhalt der Kulturlandschaft bei. Sie bewirtschaften ihre Flächen mit Methoden, die über die gute fachliche Praxis und die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
  • 157 Hektar sind Gewässerrandstreifen, um hängige Ackerflächen vor Erosion zu schützen.
  • Zahlreiche Betriebe legen Blühflächen als Lebensraum für Insekten und Futterquelle für Vögel an. Im Dienstgebiet sind rund 89 Hektar als Blühflächen ausgewiesen.

Kulturen

 Landkreis DillingenLandkreis Donau-Ries
Anbaufläche in HektarAnbaufläche in Hektar
Getreide
Hartweizen325
Dinkel16132555
Weizen1062413595
Emmer1031
Roggen108516
Wintergerste35594790
Sommergerste206315
Hafer168520
Triticale6603804
Körnermais17771376
Buchweizen-8
Eiweißpflanzen
Erbsen1736
Ackerbohne48238
Lupine198
Ölsaaten
Raps10591710
Sonnenblumen1118
Sojabohne139395
Öllein/Faserflachs159
Futterbau
Silomais1153116112
Klee/Kleegras4831077
Luzerne98416
Andere Leguminosen345872
Ackergras185378
Dauergrünland1049915659
Hackfrüchte
Kartoffeln9941439
Zuckerrüben20903589
Sonderkulturen
Gemüse/Kräuter700475
Hanf-7
Mohn334
Erdbeeren-36
Spargel-483
Haselnüsse-26
Energiepflanzen
Durchwachsene Silphie4770
Sudangras51
Hirse470
Riesenweizengras56
Miscanthus129
Kurzumtriebsplantagen99

Viehhaltung

 Landkreis Dillingen Landkreis Donau-Ries 
TierzahlBetriebeTierzahlBetriebe
Rinder
Kälber (Zucht/Mast)65453607116481
Männliche Rinder über 6 Monate10962-12655-
Weibliche Rinder über 6 Monate11509
-13258-
Kühe (Milch-, Mutter- und Ammenkühe)1207130014243382
Schafe
Lämmer2174953428124
Mutterschafe40141026978135
Schafböcke778211994
Sonstige Schafe154687080
Ziegen
Mutterziegen44355100374
Sonstige Ziegen1407231398
Pferde
Pferde, Ponys und Kleinpferde876-1192-
Schweine
Ferkel unter 30 kg156737121586128
Zuchtsauen3792645369111
Sonstige Zuchtschweine ab 50 kg8875869097
Jungschweine (Zucht/Mast) 30 bis 50 kg1567114219186233
Mastschweine2905815738758301
Geflügel
Legehennen3663528087063567
Masthühner/-hähne2412775912563090
Enten15145388894
Gänse15941204967
Puten118351412011356
Wild
Damwild1901326918
Rotwild23614312

Forst

Die gesamte Waldfläche beläuft sich auf rund 51.000 Hektar.
  • Landkreis Dillingen: ca. 17.600 Hektar
  • Landkreis Donau-Ries: ca. 33.000 Hektar
Rund 8.600 Waldbesitzende bewirtschaften 29.400 Hektar Privatwald. Acht Forstreviere unterstützen sie. Standorte sind: Nördlingen, Wemding, Monheim, Kaisheim, Feldheim (Landkreis Donau-Ries) und Wertingen, Haunsheim, Mödingen (Landkreis Dillingen). In unserem Dienstgebiet halten sich Laubholz und Nadelholz in etwa die Waage. Laubhölzer werden zunehmend mehr.

Im Fokus