Bildung
Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen – egal, ob für die eigene Familie oder für ein Einkommen mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen.
Er richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Semester 2023 startete im September - neues Semester 2025 geplant
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft in Teilzeitform an der Staatlichen Landwirtschaftsschule in Wertingen dauert 20 Monate. Es können 20 Studierende aufgenommen werden. Frauen und Männer, die an einem Fachschulbesuch interessiert sind, können sich gerne bei den Schulleiterinnen informieren. Die Absolventen verlassen die Schule als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" und können bei entsprechenden Voraussetzungen die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft ablegen. Dies kann Grundlage für die weitere berufliche Zukunft sein, zum Beispiel die Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Fachservice oder Großhaushalt.
In Nördlingen beginnt im September 2024 ein neues Semester, der Start in Wertingen ist wieder für 2025 geplant.
Ansprechpartnerin
Dr. Cornelia Stadlmayr
AELF Nördlingen-Wertingen
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2
86637 Wertingen
Telefon: 08272 8006-2131
Fax: 08272 8006-2157
E-Mail:
poststelle@aelf-nw.bayern.de
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel an einem ganzen Tag (Dienstag: 8:20 bis 16:30 Uhr) und einem Vormittag (Donnerstag: 8:20 bis 12:15 Uhr) statt.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird berücksichtigt.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Videos
Imagefilme
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck über unsere Schule und über ausgewählte Inhalte des Unterrichts in unseren beiden Filmen, die wir während des Semesters 2021-2023 gedreht haben. Auch unsere Lehrkräfte stellen sich vor.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Imagefilm Hauswirtschaft
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hauswirtschaft – Lernen wie`s richtig geht
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hauswirtschaft ist nachhaltig
Schulleben
Die #hwsmaedls_wertingen auf Instagram
Folgen Sie den #hwsmaedls_wertingen auf Instagram. Die Studierenden geben Einblicke in den Teilzeit-Unterricht in Wertingen. Die Posts regen zum nachhaltigen, rationellen Umgang mit Lebensmitteln und Materialien im Haushalt an. Und sie zeigen, wie kreativ und modern Hauswirtschaft ist. Die Studierenden erhielten im Wahlpflichtmoduls "Medienkompetenz und Öffentlichkeitsarbeit" Hinweise und Tipps, um den Instagram-Account zu professionalisieren.
Herbstarbeiten im Schulgarten
Eifrig waren die Studierenden dabei, verblühte und welke Stauden und Sommerblumen zurückzuschneiden, den Boden zu lockern und frei gewordene – abgeerntete – Gemüsebeete umzugraben, Rückschnitt bei Himbeeren durchzuführen usw.
Höhepunkt der Herbstarbeiten war das Aufstellen und Befüllen eines großen Hochbeetes, das die Lehrkräfte von ihrem Semester 2021-23 zum Abschied erhielten. Nachdem der geeignete Standort für das Hochbeet festgestanden hatte, haben Studierende der Landwirtschaft es fachmännisch aufgestellt und von den Studierenden der Hauswirtschaft befüllt. Reisig, Laub und Pflanzenrückschnitt dient als unterste Bodenschicht, dann Schafwolle und Schafsmist und schließlich gute Humuserde als oberste Schicht.
20 neue Studierende 2023-2025
Am 14. September 2023 starteten 20 neue Studierende die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung. Die Studierenden kommen aus den Landkreisen Dillingen, Donau-Ries, Augsburg und Aichach-Friedberg. Sie besuchen nun immer Dienstag ganztags und Donnerstag vormittags die Hauswirtschaftsschule Wertingen.
© Dr. Cornelia Stadlmayr
In mehr als hundert strahlende Gesichter blickte Dr. Reinhard Bader, als er die angehenden Hauswirtschafterinnen aus ganz Nord- und Mittelschwaben zur Berufsabschlussfeier im Dillinger Stadtsaal begrüßte. Der Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen würdigte den hohen Stellenwert der Hauswirtschaft im täglichen Leben. Mehr
15 neue Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung geehrt
Am 25. Mai 2023 erhielten die 15 Absolventinnen der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule ihre verdienten Zeugnisse. Sie sind nun "Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung". Damit schlossen sie ihre 20-monatige Schulzeit in Wertingen ab. Hohe Ehrengäste waren vertreten: Landrat Markus Müller, 2. Bürgermeisterin von Wertingen Christiane Grandé, Kreisbäuerin Annett Jung, Behördenleiter Dr. Reinhard Bader, Schulleiterin Brigitte Steinle und das gesamte Lehrpersonal. In einer würdigen Abschlussfeier im Wertinger Schloss feierten sie mit den Absolventinnen und ihren Angehörigen den Abschluss der Teilzeitschule Hauswirtschaft des Semesters 2021-2023.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleiterin: Brigitte Steinle
stellv. Schulleiterin: Dr. Cornelia Stadlmayr
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2
86637 Wertingen
Tel.: 08272 8006-0
Fax: 08272 8006 2157
E-Mail: poststelle@aelf-nw.bayern.de
Sachaufwandsträger