Info-Veranstaltungen des AELF Nördlingen-Wertingen zur Bekämpfung von SBR und Stolbur
Mit Schwarzbrache gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine gesunde ZuckerrübeZoombild vorhanden

© Dr. Michael Ammich/AELF

Die bakteriellen Krankheiten SBR und Stolbur, die von der Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden, breiten sich in vielen wirtschaftlich interessanten Kulturen wie Gemüsearten, Kartoffeln und Zuckerrüben in Deutschland und Mitteleuropa weiter aus. In der Schweiz und Südwestdeutschland leiden die Erträge und Qualitäten dadurch deutlich, der wirtschaftliche Anbau ist deshalb stark gefährdet.

Um auch künftig den wirtschaftlichen Anbau der von SBR/Stolbur bedrohten Kulturen zu sichern, gilt es in der Region Ries eine Fruchtfolge einzuführen, mit der die weitere Ausbreitung der Zikade gehemmt wird. Dazu führt das AELF Nördlingen-Wertingen gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen (u. a. Kartoffel-Centrum Bayern, Südzucker, Bauernverband und Bio-Anbauverbände) am 31. Juli und am 4. August 2025 Info-Veranstaltungen in Reimlingen und Maihingen durch.

Regionen in der Schweiz und im Elsass zeigen, dass eine Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade als Überträger von SBR und Stolbur effizient und kostengünstig auf natürlichem Weg möglich ist. Dafür muss über Winter nach allen Flächen mit Wirtspflanzen eine Schwarzbrache eingehalten werden.

In den Kulturen, die als Wirtspflanzen gelten, legen die Zikaden Eier ab. Aus diesen schlüpfen im Sommer Nymphen, die m Boden überwintern und im kommenden Jahr ab Mitte/Ende Mai ausfliegen und die Wirtspflanzen wieder infizieren. Durch eine Schwarzbrache stirbt ein erheblicher Anteil der Nymphen ab und damit wird die Vermehrung der Zikadenpopulation verhindert. Dieser Sachverhalt konnte auch durch eigene Versuche bestätigt werden. Um auch künftig den wirtschaftlichen Anbau der von SBR/Stolbur bedrohten Kulturen zu sichern, soll eine solche Fruchtfolge in der Region Ries eigeführt werden.

Info-Veranstaltungen

  • 31.07.2025 um 19:30 Uhr in Reimlingen im Gasthaus Braun
  • 04.08.2025 um 19:30 Uhr in Maihingen im Gasthaus "Zur goldenen Sonne"