Unser Wald

Buche

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen.

Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.

Meldungen

Forstanwärterin beschäftigt sich mit dem Eschentriebsterben
Alternativen zur Esche sind gefragt

Pia Mayer und Waldprinzessin Simone Brunner pflanzen einen Baum.

© Klemens Heininger

„Eschentriebsterben – und was jetzt?“ Diese Frage stellen sich nicht nur viele private und kommunale Waldbesitzende, sondern auch die angehende Försterin Pia Mayer. Sie absolviert derzeit an unserem Amt den Vorbereitungsdienst für die forstliche Laufbahn und hat in einer gemeinsamen Aktion mit dem CSU-Ortsverband Rain am Lech 75 Bäume auf einer durch das Eschentriebsterben entstandenen Schadfläche angepflanzt.  Mehr

Neue Bereichsleiterin Forsten
Eva-Maria Birkholz tritt Nachfolge von Marc Koch an

Eva-Maria Birkholz und Dr. Reinhard Bader

© Patrizia Schallert

Mit Eva-Maria Birkholz hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen eine neue Leiterin des Bereichs Forsten erhalten. Die 60-jährige Forstdirektorin tritt die Nachfolge von Marc Koch an, der als Bereichsleiter Forsten an das AELF Fürstenfeldbruck wechselte.  Mehr

Amphibien unter besonderem Schutz
Neubaugebiet für Gelbbauchunken ausgewiesen

Gelbbauchunke - Neues Laichgewässer

Der BaySF-Forstbetrieb Kaisheim legt zusammen mit dem AELF Nördlingen-Wertingen und der Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben zahlreiche neue Biotope für die Gelbbauchunken an. Wer künftig in den zwei Staatsforst-Revieren Finningen und Wörnitzstein unterwegs ist, dem werden sicher auch die neuen "Gelbbauchunken-Gemeinschaftsheime" auffallen. Die Amphibien stehen unter besonderem Schutz.  Mehr

Artenreich statt aufgeräumt
Vertragsnaturschutzprogramm Wald am Beipiel Oberndorf

Biotopbaum Linde mit Spechthöhlen und VNP-Wald-Schild

Totholz gilt nicht mehr als Unrat, sondern als Lebensraum für viele Tierarten und Mikroorganismen. Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald hilft dabei, ein gutes Miteinander von Artenschutz und Forstwirtschaft zu praktizieren.  Mehr

Forstpraktikum auch während der Corona-Zeit erfolgreich gemeistert

Ausbildungsleiter mit Praktikant Tom Mair

Forststudent Tom Mair aus Holzheim beendet sein 20-wöchiges Pflichtpraktikum mit Erfolg an der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen und am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen. In Zeiten von Corona war das nicht immer einfach - aber machbar!  Mehr

Schwerpunkte

Ein Projekt im Stadtwald Monheim
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Nördlingen-Wertingen

Logo Initiative Zukunftswald

Auf über der Hälfte der Waldfläche im Amtsgebiet stocken Nadelwälder. Stürme, längere Trockenphasen und Borkenkäfer bedrohen zunehmend diese fichtendominierte Wälder. Durch das Einbringen von klimatoleranten Mischbaumarten lässt sich das zukünftige Risiko dieser Bestände deutlich senken.  Mehr

Erlebnispfade im Amtsbereich
Walderlebnispfad Wemding

Walderlebnispfad Wemding-Titelbild

Der Walderlebnispfad Wemding bietet seinen Besucherinnen und Besuchern an verschiedenen Stationen interessante Informationen zu den Themen Wald und Holz. Mit Schautafeln und Spielelementen wird der Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.   Mehr

Waldnaturschutz
Naturwälder – Bayerns wilde Waldnatur

Buchenwald mit Totholz (© Stephan Thierfelder)

© Stephan Thierfelder

Naturwälder erfüllen den Wunsch nach wilder Waldnatur, nach ungestörten, alten, artenreichen Wäldern, mit stehendem und liegendem Totholz, reich an Biotopbäumen. Naturwälder sind Wald-Juwelen, oft nur eine Radtour entfernt. Die Bayerische Forstverwaltung setzt den Schutz der Flächen um und macht die Wälder für die Bürgerinnen und Bürger behutsam und nachhaltig erlebbar. 

Naturwälder - Staatsministerium Externer Link