Unser Wald

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen.
Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.
Meldungen
Artenreich statt aufgeräumt
Vertragsnaturschutzprogramm Wald am Beipiel Oberndorf

Totholz gilt nicht mehr als Unrat, sondern als Lebensraum für viele Tierarten und Mikroorganismen. Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald hilft dabei, ein gutes Miteinander von Artenschutz und Forstwirtschaft zu praktizieren. Mehr
Ein Projekt im Stadtwald Monheim
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Nördlingen-Wertingen

Auf über der Hälfte der Waldfläche im Amtsgebiet stocken Nadelwälder. Stürme, längere Trockenphasen und Borkenkäfer bedrohen zunehmend diese fichtendominierte Wälder. Durch das Einbringen von klimatoleranten Mischbaumarten lässt sich das zukünftige Risiko dieser Bestände deutlich senken. Mehr
Forstpraktikum auch während der Corona-Zeit erfolgreich gemeistert

Forststudent Tom Mair aus Holzheim beendet sein 20-wöchiges Pflichtpraktikum mit Erfolg an der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen und am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen. In Zeiten von Corona war das nicht immer einfach - aber machbar! Mehr
Waldnaturschutz
Naturwald-App vorgestellt
Bayerns wilde Waldnatur wird digital

Wer Bayerns wilde Waldnatur erleben will, wird ab sofort digital unterstützt. Dazu wurde eine eigens entwickelten Smartphone-App für den Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg an der Donau vorgestellt. Mehr
Waldnaturschutz
Naturwälder – Bayerns wilde Waldnatur

© Stephan Thierfelder
Naturwälder erfüllen den Wunsch nach wilder Waldnatur, nach ungestörten, alten, artenreichen Wäldern, mit stehendem und liegendem Totholz, reich an Biotopbäumen. Naturwälder sind Wald-Juwelen, oft nur eine Radtour entfernt. Die Bayerische Forstverwaltung setzt den Schutz der Flächen um und macht die Wälder für die Bürgerinnen und Bürger behutsam und nachhaltig erlebbar.