Für die Landkreise und Städte im Zuständigkeitsgebiet des AELF Augsburg wird die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, verschoben. Dies gilt für die Ausbringung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023. Mehr
© Patrizia Schallert
Ein ganzer Schwung an personellen Veränderungen läutete am AELF Nördlingen-Wertingen einen Generationswechsel ein. Fünf Posten wurden im Bereich Landwirtschaft neu besetzt, allesamt mit Frauen. Mehr
© Patrizia Schallert
Zur Vielfalt der schwäbischen Landwirtschaft gehören nicht nur Wald, Wiesen, Getreidefelder und kleine bis mittelgroße Familienbetriebe, sondern auch der Gemüsebau und leistungsstarke, große bäuerliche Betriebe, wie Barbara Schretter auf ihrer Tour durch den Landkreis Dillingen erfahren konnte. Mehr
In unserem Video erfahren Sie mehr über die Aufgaben des AELF Nördlingen-Wertingen und die Kulturlandschaft im Dienstgebiet. Mehr
Biogasanlagen können nicht nur Strom und Wärme, sie können – wer hätte es gedacht – auch Gas. Umso verwunderlicher, dass nur rund 230 von knapp 10.000 deutschen Biogasanlagen ihr Primärprodukt in das Erdgasnetz einspeisen. Eine dieser Anlagen steht im Landkreis Donau-Ries. Mehr
Warum können Landwirte ihren Tieren nicht so einfach einen Auslauf ins Freie geben? Diese Frage war Thema beim Pressegespräch des AELF Nördlingen-Wertingen auf zwei Betrieben. Mehr
Dass sich Landwirtschaft und Artenvielfalt selbst in höchst sensiblen Gebieten gut miteinander vertragen können, zeigt das Beispiel des Gundelfinger Mooses. Dort bewirtschaften eine Bäuerin und zwei Bauern mit ihrer BioMoos GbR artenreiche Niedermoorwiesen. Mehr
Die "Kornkammer Schwabens" ist trotz der Trockenheit auch heuer gut gefüllt. Das war eine Erkenntnis des traditionellen Erntepressegesprächs des AELF Nördlingen-Wertingen, das 2022 in Bollstadt stattfand. Mehr
Die Ertragsaussichten der einzelnen Feldfrüchte in Nordschwaben lassen trotz der enormen Trockenheit durchschnittliche Erträge erwarten. Im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen seien die Bauern mit einem blauen Auge davongekommen, nachdem die Pflanzen im trockenen Frühjahr kräftige Wurzeln bilden konnten. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr
Beiträge zur Biodiversität sind wichtig. Diese können aber nicht nur Landwirtinnen und Landwirte schultern. Wir sind als Gesellschaft in der Pflicht, gemeinsam langfristige Lösungen zu finden. Unser Amt geht an seinen Standorten in Nördlingen und Wertingen mit gutem Beispiel voran. Mehr
Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Vor allem der Import von Sojabohnen und -schrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Der Einfuhrbedarf an Futtereiweiß lässt sich vermindern, hilfreich dafür sind Anstrengungen in der Tierernährung und im Pflanzenbau.
Zu hohe Düngergaben belasten unsere Umwelt und wirken ungünstig auf das Pflanzenwachstum. Nur wer weiß, welche Nährstoffe in seinem Gartenboden sind, kann die Düngung richtig bemessen. Die Frage lautet: Wie viel muss man düngen, damit die Pflanzen optimal versorgt sind und die Umwelt möglichst wenig belastet wird? Voraussetzung ist die Durchführung einer Bodenuntersuchung zur Ermittlung der im Boden vorhandenen Nährstoffgehalte.
Das Wertinger Fax-Info ist ein gemeinsamer Newsletter von Zuchtverband, Milcherzeugerring und Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit aktuellen Informationen zu Zucht, Vermarktung, Leistungsprüfung, Fütterung und Haltung. Es erscheint 14-tägig.
Das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben in Krumbach, das für Durchführung der Flurneuordnung und Dorferneuerung im Regierungsbezirk zuständig ist, veröffentlicht regelmäßig den aktuellen Stand der laufenden Verfahrenund die zuständigen Ansprechpersonen.