Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe im Dienstgebiet

Sonnenblumenfeld

Die Öko-Versuchsstation Neuhof konnte als Demobetrieb für den Gewässer-, Boden und Klimaschutz gewonnen werden. Ziel der Demobetriebe ist ein langfristig angelegter gegenseitiger fachlicher Erfahrungsaustausch zwischen Landwirten, amtlicher Beratung und Demobetrieb im Bereich des Ressourcenschutzes.

Die Umsetzung in der Praxis bewährter, auch regional angepasster Konzepte und Bewirtschaftungsweisen soll weitergegeben werden. Auch der von Landwirten erbrachte, freiwillige Beitrag zum Ressourcenschutz, der über das gesetzlich geforderte Mindestmaß hinausgeht, soll in der Öffentlichkeit dargestellt werden.

Demobetriebe informieren in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowohl Berufskollegen als auch Besuchergruppen über einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit

  • Gewässern und Grundwasser,
  • Boden,
  • Klima

Landkreis Dillingen

Demonstrationsbetrieb Matthias Kleiber, Medlingen

Betriebsspiegel:

  • Geographische Lage: Tertiäres Hügelland
  • Betriebstyp: Ackerbau
  • Fruchtarten am Betrieb: Winterweizen, Wintergerste, Zuckerrüben, Mais, Erbsen, Riesenweizengras
  • Relevante Betriebszweige: Ackerbau
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:

Der Betrieb Kleiber liegt in der Nähe der Stadt Dillingen im Tertiären Hügelland. Seit Jahren werden nicht nur auf hängigen, sondern auf fast allen Flächen abfrierende Zwischenfrüchte angebaut. Zuckerrüben und Mais werden im Mulchsaatverfahren bestellt. Die im Betrieb anfallenden Wirtschaftsdünger werden mit überbetrieblicher Technik bodennah und damit emissionsarm ausgebracht. Neben einer vielfältigen Fruchtfolge mit Leguminosen werden auf einigen Flächen Gewässer- und Erosionsschutzstreifen angelegt.

Demonstrationsbetrieb Gustav Holand GbR, Zusamaltheim

Betriebsspiegel:

  • Geographische Lage: Tertiäres Hügelland
  • Betriebstyp: Ackerbau, Veredlung
  • Fruchtfolge: Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Silomais, Zuckerrüben
  • Relevante Betriebszweige: Ackerbau, Rinder- und Schweinemast
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:

Der Betrieb Holand liegt südlich der Stadt Wertingen im Tertiären Hügelland. Der Betrieb legt besonderen Wert auf eine ganzjährige Begrünung. Die Zwischenfrüchte werden baldmöglichst gesät. Zuckerrüben und Mais werden überwiegend als Mulchsaat bestellt. Bei stark geneigten Flächen werden die Schläge in Hangneigung unterteilt. Gewässerrandstreifen werden extra breit (>12 m) angelegt. Die Schweine werden stark NP-reduziert gefüttert. Der Wirtschaftsdünger wird mit überbetrieblicher Injektortechnik ausgebracht um Ammoniakverluste zu vermeiden.

Landkreis Donau-Ries

Demonstrationsbetrieb Michael Hofer, Fünfstetten

Betriebsspiegel

  • Geographische Lage: Nördlicher Landkreis Donau-Ries, Juralage
  • Betriebstyp: Marktfruchtbaubetrieb, Biogasanlage
  • Betriebsflächen: 93% Ackerland, ca. 7% Grünland
  • Fruchtfolge: Silomais - Wintergetreide (Winterdinkel, Triticale) - Zuckerrüben - Triticale GPS
  • Durchwachsene Silphie und Blühflächen
  • Relevante Betriebszweige: Biogasanlage

Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz

  • Es liegen auch Betriebsflächen innerhalb der Wasserschutzgebiete der Gemeinde Fünfstetten und der Stadt Monheim mit entsprechenden Bewirtschaftungsauflagen

Angebote und Veranstaltungshinweise

  • Felderbegehung „Durchwachsene Silphie“ im Spätsommer 2020 in Wemding
  • Jährliche Anlage von Zwischenfruchtdemoversuchen

Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter

  • 150 ha LF, davon 113 ha Ackerland und 37 ha Grünland
  • Geographische Lage: Jura
  • Höhenlage: 450 bis 550 m über NN
  • Niederschlagsmenge: 677 mm
  • Durchschnittstemperatur: 8,7 ° C
  • Ackerzahl: 45 bis 61
  • Grünlandzahl: 44-61
  • Bodenart: schwerer Lehm
  • Betriebstyp: Marktfruchtbetrieb, Versuchsstation der bay. Staatsgüterverwaltung
  • Fruchtfolge: Vielfältige Fruchtfolge mit intensiven Zwischenfruchtanbau
  • Relevante Betriebszweige: ökologische Bewirtschaftung - viehlos, Pflanzenbauversuche

Maßnahmen zu Gewässer-,Boden- und Klimaschutz

  • Diverse Versuche zur Sortenprüfung, Fruchtfolge, Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung und Düngung machen die Möglichkeiten des ökologischen Anbaues für den Resourcenschutz deutlich.
  • Vielfältige Fruchtfolgen, mit intensivem Zwischenfruchtanbau
  • Bodennahe organische Düngung auch auf Grünland

Lesen Sie hierzu auch

Gewässerschutzberatung am AELF Nördlingen-Wertingen

Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr