
© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© Wolfgang Seemann/LfL
leer vorhanden
Infolge der spätsommerlichen Temperaturen sind die Trockensubstanzgehalte im Mais erneut angestiegen. Die spät gesäten Maise (Standorte Mauren, Huisheim und Laugna) haben im Durchschnitt einen Trockensubstanzgehalt von 36 % in der Gesamtpflanze und 54% im Kolben erreicht. Damit ist auf allen Standorten die Silierreife erreicht. Für die Restpflanze bzw. in den Stängeln wurde auf den frühen Standorten (Deisenhofen, Laugna und Oppertshofen) im Durchschnitt der Stichproben ein TS-Gehalt von 27 % gemessen.
Mehr

leer vorhanden
Für die Landkreise und Städte im Zuständigkeitsgebiet des AELF Augsburg wird die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, verschoben. Dies gilt für die Ausbringung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023.
Mehr

© Andrey Popov - fotolia.com
leer vorhanden
'Fit für den vielfältigen Arbeitsalltag' - unter diesem Motto findet der diesjährige 'Schwäbische Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmer/innen' am Donnerstag, 05.10.2023, in Krumbach statt.
Mehr
Regierungspräsidentin Barbara Schretter besucht den Landkreis Dillingen
'Ein superspannender Tag für mich'

© Patrizia Schallert
leer vorhanden
Zur Vielfalt der schwäbischen Landwirtschaft gehören nicht nur Wald, Wiesen, Getreidefelder und kleine bis mittelgroße Familienbetriebe, sondern auch der Gemüsebau und leistungsstarke, große bäuerliche Betriebe, wie Barbara Schretter auf ihrer Tour durch den Landkreis Dillingen erfahren konnte.
Mehr

© Dr. Michael Ammich/AELF
leer vorhanden
Einem Abstecher auf einen Tiroler Bergbauernhof machte der Leiter des AELF Nördlingen-Wertingen im Sommer 2023. Auf einem Biobetrieb lernte Dr. Reinhard Bader, dass ein Landwirt auch mit der Betriebsgröße von fünf Hektar und einem Viehbestand von sieben Rindern glücklich und zufrieden sein kann.
Mehr

© Patrizia Schallert
leer vorhanden
Es war fast schon ein Spektakel. Aus vier großen Lautsprechern über den Köpfen der Besucher wummerte epische Musik, auf einer großen Leinwand wurden sieben Videos zur Land-, Forst- und Hauswirtschaft mit Akteuren aus der Region gezeigt. Schon am Eingang zur Messehalle wurden die Gäste von einer Kaskade unterschiedlicher Forstbäume empfangen.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die Landwirtschaftsakademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an: eine Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, sowie die Seminare "Klima und Kuh - fit für die Zukunft" und "Grundfutter optimieren".
Mehr

© PantherMedia / Rawpixel
leer vorhanden
Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen & Standorten Fortbildungen an.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

© PantherMedia / nd3000
leer vorhanden
Bereits im Mutterleib kann die Gesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Um von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Mehr