Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
© Schmidhuber/StMELF
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am 22. November 2022 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwabmünchen statt. Mehr
Neuer Lehrgang startet im September 2022
In 17 Wochen zu professionellen Landschaftspflegerinnen und -pflegern
Die Regierung von Oberfranken bietet im Auftrag des Staatsministeriums den Lehrgang "Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in" mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Kurs dauert 17 Wochen, die von September bis Juli verteilt sind. Beginn: 26. September 2022. Anmeldeschluss: 30. Juni 2022.
Infos und Anmeldung - Regierung von Oberfranken
Seminare 2022
BiLa-Modul für Mutterkuhhalter
Das AELF Regensburg-Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast an mehreren Terminen und Orten im Jahr 2022 ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Weitere Informationen - AELF Regensburg-Schwandorf
Schüler und Schülerinnen des Berufsgrundschuljahres planen Maßnahmen zur Unfallverhütung und Arbeitserleichterung am elterlichen Betrieb und setzen diese in die Tat um. Sieger des Wettbewerbs wurde Jonathan Thum aus Maihingen: Aus vorhandenem Material baute er ein Schwerlastregal mit Arbeitsplatz in eine Lagerhalle ein. Mehr
Praktische Einheiten bringen Abwechslung in den Schulalltag und so manche neue Erfahrung. Die Nördlinger Fachschülerinnen pflegen Zimmerpflanzen und vermehren Bogenhanf, Grünlilie und Geranie. Mehr
© Brigitte Bunk
Ein junger Afghane, der aus dem Iran nach Deutschland geflohen ist, lernt nun den Beruf des Hauswirtschafters. Nicht nur die gesunde Ernährung interessiert Reza Jafari, auch Vorratshaltung findet Reza Jafari wichtig. Doch übermäßig viel zu kaufen und daheim zu hamstern, davon hält der 20-Jährige überhaupt nichts. Mehr
Sieben junge Frauen und 19 junge Männer machten beim Regionalentscheid des forstlichen Wettbewerbs 2022 auf dem Neuhof mit. Siegerin wurde Veronika Meyer aus Wittesheim. Mehr
20 landwirtschaftliche Lehrlinge aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen stellten ihr Wissen und Können in einer schriftlichen und zwei praktischen Prüfungen unter Beweis. Mehr
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt Ausbilder und Ausbildungsbetriebe in Nordschwaben vor: Renate Schön bildet auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb und in ihrem Haushalt seit 2013 Lehrlinge aus. Besondere Schwerpunkte der Ausbildung sind der Partyservice und die Mitarbeit im Außenbetrieb und im Garten. Mehr
Info-Kurzfilm
Entdecke, wie gut Du bist - Berufe der Hauswirtschaft
Elisabeth Braun erklärt, was ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin ausmacht. Sie absolviert ihre dreijährige Ausbildung in dualer Form: ein Jahr Vollzeit Schule und dann die letzten zwei Jahre auf dem Betrieb und Berufsschule. Zuerst war sie in der hauswirtschaftlichen Betreuung eines landwirtschaftlichen Betriebs, jetzt kocht sie für 90 Personen.
Info-Kurzfilm - Staatsministerium
Unsere Schulen
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Landwirtschaftsschulen, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Sie haben einen Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft und möchten Ihren Haushalt fachkundig führen, sich fortbilden und Grundlagen der Unternehmensführung erlernen? Dann ist der einsemestrige Studiengang der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, für Sie das Richtige.
Abteilung Hauswirtschaft Nördlingen
Abteilung Hauswirtschaft Wertingen
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, bereitet auf die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Sie baut auf dem in der betrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule erworbenen Wissen und Können auf und dient der fachtheoretischen Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Mehr