Staatliche Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Nördlingen
© Fotodesign Katzer
Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule in Nördlingen lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten sowie den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Das neue Semester 2022-2024 läuft seit 7. September 2022
Frauen und Männer, die an einem Fachschulbesuch interessiert sind, können sich gerne bei den Schulleiterinnen informieren.
In Nördlingen ist der nächste Start im Jahr 2024 geplant. Wertingen startet 2023 und dann wieder im Jahr 2025.
Aktuelle Termine
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren.
- Der feste Unterrichtstag ist regelmäßig der Mittwoch. Zusätzliche Unterrichtstage werden in Absprache mit den Studierenden vereinbart. Unterrichtsbeginn ist um 8:15 Uhr.
- 5 Wochen in den Sommerferien, 2 Wochen um Weihnachten sind in der Regel unterrichtsfrei.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Wissen wie`s richtig geht - Alltagskompetenzen gestärkt!
Um die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Nördlinger Gymnasiums für den Alltag fit und kompetent zu machen, haben sich die Fachschülerinnen der Staatlichen Landwirtschaftsschule Nördlingen, Abt. Hauswirtschaft, einiges einfallen lassen. Gruppenweise konnten die Jungs und Mädels an zwei Vormittagen ausprobieren, wie sich Knöpfe von Hand im Handumdrehen annähen lassen und wie Schuhe richtig geputzt werden. Mit Freude verwandelten sie schon ein wenig unansehnliches Obst und Gemüse zu wohlschmeckenden Fruchtspießen, Smoothies und Wraps. Natürlich alles unter Einhaltung der Küchenhygiene!
Semesterstart in der Nördlinger Fachschule
An der Staatlichen Landwirtschaftsschule in Nördlingen hat der Unterricht am 7. September mit einem vollen Semester begonnen. 20 Frauen stellen sich der Herausforderung, Familie, Beruf, den landwirtschaftlichen Betrieb und den Fachschulbesuch miteinander zu vereinbaren. Für die theoretischen Unterrichtsinhalte drücken sie jetzt immer mittwochs die Schulbank. Um ihre praktischen Kenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen, stehen ihnen alle Arbeitsplätze in der Schulküche, im Gartenraum, im Nähsaal oder im neu gestalten Hausarbeitsraum zur Verfügung.
13 Absolventinnen des Jahrgangs 2020-2022 sind Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung
Ende Juni fand an der Staatlichen Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft in Nördlingen die Schulschlussfeier statt. Neben den Absolventinnen begrüßte Dr. Reinhard Bader zusammen mit Hauswirtschaftsoberrätin Bettina Stadler Ehrengäste, Lehrkräfte und Schulleiterin Brigitte Steinle, die online zugeschaltet war und die auf einen pandemiebedingt herausfordernden Schulbetrieb zurückblickte.
13 neue Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung verabschiedet
Augsburger Regionalfernsehen dreht an Nördlinger Fachschule
Das Augsburger Regionalfernsehen besuchte unsere Schule, an der die Schülerinnen kurz vor ihren Abschlussprüfungen zur Fachkraft für Ernährung und Hauswirtschaft stehen.
Sendebeitrag ab ca. 00:40 Minuten bis ca. 05:10 Minuten; gesamter Sendebeitrag dauert 14 Minuten - enthält Werbung
Traumhafte Gartenexkursion
Die Studierenden der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Nördlingen besuchten am 18. Mai den Garten von Astrid Laan-Märkisch in Neffsend. Die Exkursion fand im Rahmen des Fachschulunterrichts statt. Begleitet wurden die Fachschülerinnen von den Lehrkräften Bettina Stadler (Unternehmensführung) und Sonja Fäustlin (Gartenbau, Küchenpraxis)
Traumhafte Gartenexkursion - Donau-Ries-Aktuell, 19. Mai 2022
Presse-Echos zur Einweihung des neu gestalteten Hausarbeitsraums
Folgen Sie den Links auf die Online-Seiten der Augsburger Allgemeinen und von Donau-Ries-Aktuell.
Ein weiterer Bericht ist in der gedruckten Ausgabe des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts veröffentlicht worden - BLW vom 20. Mai 2022.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Nördlingen
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Schulleiterin: Brigitte Steinle
Oskar-Mayer-Straße 51
86720 Nördlingen
Tel.: 09081 2106-0
Fax: 08272 8006 2157 (NEU - seit 31. März 2022)
E-Mail: poststelle@aelf-nw.bayern.de
Sachaufwandsträger