Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft

Junge Frau schneidet Gemüse

Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter beginnt mit einem Berufsgrundschuljahr. Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem hauswirtschaftlichen Betrieb oder an einer Berufsfachschule für Hauswirtschaft.
Personen, denen der Hauptschulabschluss fehlt oder die ihre Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt haben, können sich zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft oder zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.

Meldungen

14 Hauswirtschafterinnen, 3 Fachpraktikerinnen und 1 Fachpraktiker aus Dienstgebiet
Pia Guffler unter besten Hauswirtschafterinnen in Nordschwaben

6 Personen stehen auf einer Bühne, 4 davon halten ihre Zeugnisse in den Händen

© Birgit Kutter/AELF Krumbach-Mindelheim

80 Absolventinnen und Absolventen der Hauswirtschaft Nordschwaben erhielten bei einer feierlichen Verabschiedung in Günzburg ihre Zeugnisse und Urkunden als staatlich geprüfter Hauswirtschafter/-in und Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft. Darunter sind 11 Absolventinnen der Hauswirtschaftsstunde Wertingen, 4 Fachpraktiker/-innen und 3 Azubis aus dem Dienstgebiet des AELFs Nördlingen-Wertingen.  Mehr

Podcast
Berufe in der Hauswirtschaft

Grafische Darstellung einer Hügellandschaft; Schriftzug Land.Schafft.Bayern

Hauswirtschaft ist mehr als Kochen, Putzen und Waschen. Hauswirtschaft heißt professionelles Alltagsmanagement, gleich ob als Dienstleistungsberuf oder im Haushalt der eigenen Familie. Im Podcast des Staatsministeriums erklären eine junge Betriebswirtin und ein junger Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, warum sie die Hauswirtschaft zu ihrem Beruf gemacht haben. 

Podcast - Staatsministerium Externer Link

Berufsabschluss mit der Traumnote 1,1
Prüfungsbeste Hauswirtschafterinnen aus Dienstgebiet des AELF

Freigesprochene Hauswirtschafterinnen.

© Carolin Prokscha/AELF Augsburg

Auch 14 Absolventinnen der hauswirtschaftlichen Teilzeitschule in Nördlingen wurden auf der Berufsabschlussfeier der Hauswirtschafterinnen in Stadtbergen freigesprochen. Im Anschluss an die Teilzeitschule hatten sie die Abschlussprüfung abgelegt.  Mehr

Nachhaltig mit Kleidungsstücken umgehen
Alles ist besser als Wegwerfen

Neues schaffen aus Stoffresten

© Dr. Michael Ammich/AELF

Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke legt sich jeder Dillinger Landkreisbürger jährlich zu und ebenso viele Kleidungsstücke entsorgt er auch wieder. In der Wertinger Hauswirtschaftsschule entwickeln Lehrkräfte und Studierende Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidungsstücken.  Mehr