Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
© Bettina Stadler
Das AELF Nördlingen-Wertingen informierte bei einer Lehrerfortbildung in Blossenau über Möglichkeiten zur Schulung von Alltagskompetenzen. Mehr
© Dr. Michael Ammich/AELF
Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke legt sich jeder Dillinger Landkreisbürger jährlich zu und ebenso viele Kleidungsstücke entsorgt er auch wieder. In der Wertinger Hauswirtschaftsschule entwickeln Lehrkräfte und Studierende Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidungsstücken. Mehr
Judith Reile aus Dillingen hat als Beste unter der Gruppe der Auszubildenden die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin im Sommer 2022 in Nordschwaben abgelegt. Im Interview mit Siglinde Ballis, Beraterin für Bildungsfragen des AELF, berichtet sie über ihre 3-jährige Ausbildung und ihre beruflichen Zukunftspläne. Mehr
© Brigitte Bunk
Ein junger Afghane, der aus dem Iran nach Deutschland geflohen ist, lernt nun den Beruf des Hauswirtschafters. Nicht nur die gesunde Ernährung interessiert Reza Jafari, auch Vorratshaltung findet Reza Jafari wichtig. Doch übermäßig viel zu kaufen und daheim zu hamstern, davon hält der 20-Jährige überhaupt nichts. Mehr
Sieben junge Frauen und 19 junge Männer machten beim Regionalentscheid des forstlichen Wettbewerbs 2022 auf dem Neuhof mit. Siegerin wurde Veronika Meyer aus Wittesheim. Mehr
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt Ausbilder und Ausbildungsbetriebe in Nordschwaben vor: Renate Schön bildet auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb und in ihrem Haushalt seit 2013 Lehrlinge aus. Besondere Schwerpunkte der Ausbildung sind der Partyservice und die Mitarbeit im Außenbetrieb und im Garten. Mehr
Info-Kurzfilm
Entdecke, wie gut Du bist - Berufe der Hauswirtschaft
Elisabeth Braun erklärt, was ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin ausmacht. Sie absolviert ihre dreijährige Ausbildung in dualer Form: ein Jahr Vollzeit Schule und dann die letzten zwei Jahre auf dem Betrieb und Berufsschule. Zuerst war sie in der hauswirtschaftlichen Betreuung eines landwirtschaftlichen Betriebs, jetzt kocht sie für 90 Personen.
Info-Kurzfilm - Staatsministerium
Unsere Schulen
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Landwirtschaftsschulen, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Sie haben einen Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft und möchten Ihren Haushalt fachkundig führen, sich fortbilden und Grundlagen der Unternehmensführung erlernen? Dann ist der einsemestrige Studiengang der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, für Sie das Richtige.
Abteilung Hauswirtschaft Nördlingen
Abteilung Hauswirtschaft Wertingen
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, bereitet auf die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Sie baut auf dem in der betrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule erworbenen Wissen und Können auf und dient der fachtheoretischen Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr
© Schmidhuber/StMELF
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Mehr