Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online
© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Digitaler Baumexperte (Waldbesitzer-Portal)
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Totholz gilt nicht mehr als Unrat, sondern als Lebensraum für viele Tierarten und Mikroorganismen. Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald hilft dabei, ein gutes Miteinander von Artenschutz und Forstwirtschaft zu praktizieren. Mehr
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse liegen nun vor. Mehr
Wer Bayerns wilde Waldnatur erleben will, wird ab sofort digital unterstützt. Dazu wurde eine eigens entwickelten Smartphone-App für den Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg an der Donau vorgestellt. Mehr
Foto: Klaus Schreiber
Wie viel der Wald wirklich für uns alle, die Natur und das Klima leistet, ist den meisten Menschen nicht – zumindest nicht in vollen Umfang - bewusst. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. stellt die Ökosystemleistungen des Waldes in einem YouTube-Video vor. Nicht nur Erholungs–suchende und Pilzsammler, auch Waldbesitzer werden ein echtes „Aha-Erlebnis“ haben. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Auf über der Hälfte der Waldfläche im Amtsgebiet stocken Nadelwälder. Stürme, längere Trockenphasen und Borkenkäfer bedrohen zunehmend diese fichtendominierte Wälder. Durch das Einbringen von klimatoleranten Mischbaumarten lässt sich das zukünftige Risiko dieser Bestände deutlich senken. Mehr
Der Auwald entlang von Donau und Lech ist in der Zeit vor dem Laubaustrieb für Besucher besonders attraktiv wegen diverser Frühlingsblüher. Dieser Naturgenuss ist leider seit einiger Zeit mit erhöhtem Risiko verbunden, ausgelöst durch das seit 2008 verstärkt auftretende Eschentriebsterben und nachfolgende Wurzelfäulen. Mehr
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren – jetzt mitmachen!
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), sowie der Technischen Universität München (TUM, Lehrstuhl für Ökoklimatologie und Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement) bis 2023 das Projekt „Wildtierrettungsstrategien“ durchgeführt.
Näheres zum Mitmachen (Wildtierportal)
Natura 2000
Wo finde ich die fertiggestellten Managementpläne?
Die fertiggestellten und behördenabgestimmten Managementpläne sind auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt (LfU) unter der Rubrik "Natur" veröffentlicht worden. Zug um Zug werden dort in den nächsten Wochen weitere Managementpläne veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Höhere Naturschutzbehörde.
Managementpläne - LfU
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium