Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
© Klemens Heininger
„Eschentriebsterben – und was jetzt?“ Diese Frage stellen sich nicht nur viele private und kommunale Waldbesitzende, sondern auch die angehende Försterin Pia Mayer. Sie absolviert derzeit an unserem Amt den Vorbereitungsdienst für die forstliche Laufbahn und hat in einer gemeinsamen Aktion mit dem CSU-Ortsverband Rain am Lech 75 Bäume auf einer durch das Eschentriebsterben entstandenen Schadfläche angepflanzt. Mehr
© Patrizia Schallert
Mit Eva-Maria Birkholz hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen eine neue Leiterin des Bereichs Forsten erhalten. Die 60-jährige Forstdirektorin tritt die Nachfolge von Marc Koch an, der als Bereichsleiter Forsten an das AELF Fürstenfeldbruck wechselte. Mehr
Eine forstliche Delegation aus Estland machte sich ein Bild von der schwäbischen Forstwirtschaft. Eine Station ihrer Besichtigungsfahrt war die Baumschule Sailer in Druisheim, wo sie vom Leiter des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen, Marc Koch, in Empfang genommen wurden. Mehr
Zu ihrem ersten gemeinsamen Holz-Energie-Tag konnten der Bereich Forsten des AELF Nördlingen-Wertingen und die Waldbesitzervereinigung Nordschwaben mehrere hundert Gäste begrüßen. Am Agrar Forst Zentrum in Ebermergen informierten zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller sowie Forstexpertinnen und -experten zu aktuellen Themen rund um das Holz und den Wald. Mehr
Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen veranstaltet verschiedene Lehrgänge zu Waldpflege, Motorsägenhandhabung und mehr. Diese richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Mehr
Der BaySF-Forstbetrieb Kaisheim legt zusammen mit dem AELF Nördlingen-Wertingen und der Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben zahlreiche neue Biotope für die Gelbbauchunken an. Wer künftig in den zwei Staatsforst-Revieren Finningen und Wörnitzstein unterwegs ist, dem werden sicher auch die neuen "Gelbbauchunken-Gemeinschaftsheime" auffallen. Die Amphibien stehen unter besonderem Schutz. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? In unserem neuen Video erfahren Sie alles zur aktuellen Borkenkäfersituation und -bekämpfung im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen. Außerdem finden Sie auf dieser Seite viele weitere Infos zum Borkenkäfer und die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung. Mehr
Totholz gilt nicht mehr als Unrat, sondern als Lebensraum für viele Tierarten und Mikroorganismen. Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald hilft dabei, ein gutes Miteinander von Artenschutz und Forstwirtschaft zu praktizieren. Mehr
Wer Bayerns wilde Waldnatur erleben will, wird ab sofort digital unterstützt. Dazu wurde eine eigens entwickelten Smartphone-App für den Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg an der Donau vorgestellt. Mehr
Schwerpunkte
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Auf über der Hälfte der Waldfläche im Amtsgebiet stocken Nadelwälder. Stürme, längere Trockenphasen und Borkenkäfer bedrohen zunehmend diese fichtendominierte Wälder. Durch das Einbringen von klimatoleranten Mischbaumarten lässt sich das zukünftige Risiko dieser Bestände deutlich senken. Mehr
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren – jetzt mitmachen!
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), sowie der Technischen Universität München (TUM, Lehrstuhl für Ökoklimatologie und Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement) bis 2023 das Projekt „Wildtierrettungsstrategien“ durchgeführt.
Näheres zum Mitmachen (Wildtierportal)
Natura 2000
Wo finde ich die fertiggestellten Managementpläne?
Die fertiggestellten und behördenabgestimmten Managementpläne sind auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt (LfU) unter der Rubrik "Natur" veröffentlicht worden. Zug um Zug werden dort in den nächsten Wochen weitere Managementpläne veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Höhere Naturschutzbehörde.
Managementpläne - LfU
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium