Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Forstliche Delegation aus Estland besucht Baumschule in Druisheim
Heute planen, was in 50 Jahren wachsen soll

Eine forstliche Delegation aus Estland machte sich ein Bild von der schwäbischen Forstwirtschaft. Eine Station ihrer Besichtigungsfahrt war die Baumschule Sailer in Druisheim, wo sie vom Leiter des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen, Marc Koch, in Empfang genommen wurden. Mehr
Fortbildungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen veranstaltet verschiedene Lehrgänge zu Waldpflege, Motorsägenhandhabung und mehr. Diese richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Mehr
Neues Video des AELF Nördlingen-Wertingen
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? In unserem neuen Video erfahren Sie alles zur aktuellen Borkenkäfersituation und -bekämpfung im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen. Außerdem finden Sie auf dieser Seite viele weitere Infos zum Borkenkäfer und die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung. Mehr
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Stand April 2022
Erstaufforstungen, Kurzumtriebsplantagen, Christbaumkulturen

Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Schwerpunkte
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer

© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.