Rat zur Saat im Ökolandbau
Fachliche Impulse zur Fruchtfolgeplanung und Schädlingskontrolle

© Philipp Schuhmair, AELF Nördlingen-Wertingen
Unter dem Titel „Rat zur Saat im Ökolandbau“ fand am 24. September 2025 im Gasthaus Wallfahrtswirt in Wemding eine Fachveranstaltung für ökologisch wirtschaftende Betriebe statt. Rund 25 Interessierte folgten der Einladung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen, der Anbauverbände Naturland und Bioland sowie der Vermarktungsgesellschaft Biobauern aus Pöttmes.
Im Fokus der Veranstaltung standen aktuelle Herausforderungen im Ökolandbau, insbesondere im Zusammenhang mit der sich weiter ausbreitenden Schilf-Glasflügelzikade - einem Schädling, der zunehmend Schäden in Feldgemüse, Zuckerrüben- und Kartoffelbeständen verursacht. Fachliche Vorträge, praxisnahe Empfehlungen und ein intensiver Austausch prägten den Abend.
Fazit:
Die Veranstaltung „Rat zur Saat im Ökolandbau“ machte deutlich, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung von Fruchtfolge und Vermarktung ist. Die Schilf-Glasflügelzikade stellt für viele Betriebe eine ernstzunehmende Herausforderung dar, die jedoch durch fachlich fundierte Anpassungen der Anbaustrategie bewältigt werden kann. Der offene Austausch zwischen Landwirtschaft, Beratung und Vermarktung bot hierfür wertvolle Impulse.