Reifemonitoring im Silomais

Maisfeld

Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes bei Silomais werden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen auch in diesem Jahr Trockensubstanzuntersuchungen durchgeführt. Aufgrund der trockenen Witterung starteten die Probenahmen früher als im letzten Jahr.

Die aktuelle Probenahme fand am 5. September 2022 statt. Beprobt werden jeweils zwei Stängel inklusive der zwei dazugehörigen Kolben.

Die Siloreife ist in der Regel ab einen Trockenmassegehalt von 30 % in der Gesamtpflanze und von 55 % im Kolben erreicht. Zu berücksichtigen ist die unterschiedliche Reifeentwicklung je nach Sorte und Standort.

Mittlerweile sind sieben der neun Monitoring-Standorte bereits siliert. Auf den beiden restlichen Standorten wurden diese Woche TM-Gehalte in der Gesamtpflanze von 34,4 und 38,9 % ermittelt.

Die Beprobung in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries für KW 36 zeigt folgende Ergebnisse:

StandortReifezahlTM-Gehalt in % GesamtpflanzeTM-Gehalt in % RestpflanzeTM-Gehalt in % KolbenVerhältnis in % Kolben - Ganzpflanze
SchwennenbachS 250 /K 250gehäckselt
KleinsorheimS 250 /K 240gehäckselt
KleinsorheimS 250 /K 240gehäckselt
OppertshofenS 250/ K 25034,424,353,454,1
LaugnaS 240 /K 230gekäckselt
LaugnaS 240 /K 250gehäckselt
BuchdorfS 220 /K 220gehäckselt
MunzingenS 280gehäckselt
BliensbachS250/K25038,927,361,253,9
Da auf allen Monitoring-Standorten die angestrebten TM-Gehalte in der Gesamtpflanze erreicht wurden, wird in der nächsten Woche (KW 37) kein Monitoring zur Ermittlung der Silierreife mehr durchgeführt.