Pflanzenbau
Meldungen
Krankheitsmonitoring im Getreide

In Wintergerste und -weizen können verschiedene Krankheiten auftreten. Zur Bestimmung des optimalen Fungizideinsatzes werden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen auch in diesem Jahr Proben von unseren Versuchsflächen analysiert. Mehr
Witterung bremst gute Herbstentwicklung aus
Zwischenfrüchte – ein schwieriges Anbaujahr

Auch 2021 war unser Zwischenfruchtfeldtag gut besucht. Demobetriebsleiter Gustav Holand hat insgesamt 16 verschiedene Mischungen ausgesät. Trotz oder gerade wegen der kühlen und feuchten Witterung konnten einige Unterschiede erkannt werden. Mehr
Reifemonitoring im Silomais

Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes bei Silomais werden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen auch in diesem Jahr Trockensubstanzuntersuchungen durchgeführt. Mehr
Dillinger Landwirte erarbeiten zukünftige Strategien
Mulchsaat – eine nachhaltige Bewirtschaftung

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen organisierte Ende Juni einen Feldtag auf dem Demobetrieb Holand bei Marzlstetten. Hauptthema war die Mulchsaat von Sommerungen im Frühjahr. Es wurden auch aktuelle pflanzenbauliche Themen zur Düngung und zum Pflanzenschutz diskutiert. Mehr
Ergebnisorientierte Grünlandnutzung
Schulung artenreiches Grünland

Das AELF Nördlingen-Wertingen hielt Anfang Juni 2021 eine Kennarten-Schulung für Antragsteller des Kulturlandschaftsprogramms B40 ab, mit dem in Bayern seit 2015 die ergebnisorientierte Grünlandnutzung gefördert wird. Um die Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Pflanzenarten nachgewiesen werden. An zwei Beispielschlägen in Wittesheim erprobten die Teilnehmer die Bestandsermittlung und Bestimmung der Arten. Mehr
Landessortenversuche können besichtigt werden

Das für die Landessortenversuche in Mittelfranken zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach teilt mit, dass aufgrund der Corona-Pandemie auch heuer keine Führungen stattfinden können. Um allen Interessierten dennoch die Versuche zu präsentieren, wurden diese gut lesbar ausgeschildert. Auf den Versuchsflächen liegen Versuchsfeldführer zum Mitnehmen aus. Anfahrtsskizzen sowie Infos zu den Sorten, die sonst bei den Führungen bekanntgegeben werden, können auf der Internetseite des AELF Ansbach abgerufen werden.
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe im Dienstgebiet

© igraf - fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe im Landkreis stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

Die Düngegesetzgebung ist umfassend novelliert worden. Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr