Meldungen

Montag, 27. Januar, in Wolferstadt
Bäuerinnentag 2025

Bergschreinerhof
leer vorhanden

Der Bäuerinnentag 2025 widmet sich unter anderem der Frage, wie Diversifizierung dazu beitragen kann, landwirtschaftliche Betriebe auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten.  Mehr

Dienstag, 11. Februar 2025
Schwäbischer Ferkelerzeugertag

Ferkel im Stall
leer vorhanden

Das Sachgebiet für Nutztierhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen lädt gemeinsam mit dem Fleischerzeugerring Wertingen e.V. zum Schwäbischen Ferkelerzeugertag ein.  Mehr

Dienstag, 18. Februar 2025
Schwäbischer Schweinemästertag

Zwei Schweine beim Sozialkontakt
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen, Sachgebiet Nutztierhaltung und der Fleischerzeugerring Wertingen laden ein zum Schwäbischen Schweinemästertag.  Mehr

Infoveranstaltungen im Januar und Februar
Pflanzenbautage 2025

Ein Getreidefeld.
leer vorhanden

An acht Pflanzenbautagen im Januar und Februar 2025 werden wir die Landwirte aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen über Aktuelles im Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren. Zwei dieser Veranstaltungen bieten wir online an.  Mehr

Termine für Fortbildungen 2024
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen & Standorten Fortbildungen an.  Mehr

Termine im Februar und März
AMS-Tage 2025

Kuh steht unter Bürste
leer vorhanden

Automatische Melksysteme (AMS) sind bereits fester Bestandteil auf vielen modernen Milchviehbetrieben. Doch wie lassen sich bestehende Ställe auf ein AMS umrüsten und welche Umbaulösungen sind praxisnah umsetzbar?  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Dienstag, 18. März in Weitnau
Schwäbischer Direktvermarktertag 2025

3 Personen laufen durch eine Streuobstwiese, 2 halten Kisten mit Äpfeln, 1 ein Tablet

© PantherMedia / Alexandrumusuc

leer vorhanden

Direktvermarkter stehen oft vor der Herausforderung, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und den Betrieb an aktuelle und künftige Gegebenheiten anzupassen. Beim schwäbischen Direktvermarktertag 2025 tauschen sich Interessierte aus und lassen sich von neuen Ideen und innovativen Ansätzen inspirieren.  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Mischwald mit Verjüngung
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen veranstaltet eine Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Das Programm beginnt am 22. Januar 2025. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern unter vier Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.  Mehr

Hochwasser und Starkregen 2024
Antragstellung wird erneut geöffnet

Bayernkarte mit Schadensgebieten höhere Gewalt

Das "Hilfsprogramm Soforthilfe Hochwasser 2024" soll die Schäden für Unternehmen der Landwirtschaft einschließlich Gartenbau und Fischerei teilweise ausgleichen. Die Antragstellung wird erneut geöffnet. Ebenso können weiterhin Unterlagen zu bereits gestellten Anträgen nachgereicht werden.   Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link