
leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? In unserem neuen Video erfahren Sie alles zur aktuellen Borkenkäfersituation und -bekämpfung im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen. Außerdem finden Sie auf dieser Seite viele weitere Infos zum Borkenkäfer und die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung.
Mehr

Absolventinnen 2022
leer vorhanden
Viele strahlende Gesichter gab es bei der zentralen Berufsabschlussfeier der Hauswirtschaft, die für ganz Nordschwaben im Bürgersaal in Stadtbergen stattfand. Insgesamt erhielten dort 89 Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen sowie 12 Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen ihre Zeugnisse und Berufsurkunden überreicht.
Mehr

leer vorhanden
Judith Reile aus Dillingen hat als Beste unter der Gruppe der Auszubildenden die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin im Sommer 2022 in Nordschwaben abgelegt. Im Interview mit Siglinde Ballis, Beraterin für Bildungsfragen des AELF, berichtet sie über ihre 3-jährige Ausbildung und ihre beruflichen Zukunftspläne.
Mehr

leer vorhanden
Auf der Berufsabschlussfeier in Bissingen wurden 31 Landwirtinnen und Landwirte freigesprochen. Die besten Prüfungsteilnehmer wurden mit Urkunden und Gutscheinen geehrt.
Mehr

leer vorhanden
Am 9. September 2022 findet der Informationsnachmittag zu Thema 'Mit Pensionspferdehaltung erfolgreich' am AELF Kempten statt. Er richtet sich an alle Landwirte, die sich für die Pensionspferdehaltung interessieren. Eine Anmeldung bis zum 2. September 2022 ist erforderlich.
Mehr
Anmeldung zu FleQS nur noch bis zum 31. August möglich
Die Zeit drängt

leer vorhanden
Das bayerische Landwirtschaftsministerium fördert die Genotypisierung von weiblichen Tieren in Betrieben, die aktiv im Rahmen eines Zuchtprogramms an der Erhebung von Daten zu Gesundheitsmerkmalen mitwirken. Die Genotypisierung ermöglicht den Betrieben eine gezieltere Anpaarung der weiblichen Rinder.
Mehr

leer vorhanden
Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes bei Silomais werden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen auch in diesem Jahr Trockensubstanzuntersuchungen durchgeführt.
Mehr

leer vorhanden
Wie kann ich selber Butter herstellen? Wie wird das Getreide zum Brot? Und warum wird Milch aus dem Gras, das Kühe fressen? Fragen hatten die 31 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Nördlinger Realschule Maria Stern genug, als sie die Bauernhöfe der Familien Beck und Löfflad in Enkingen stürmten.
Mehr

© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Unser Wald ist so viel mehr als die Summe seiner Bäume. Er ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, reinigt die Luft, hält den Boden fest und bremst Lawinen. Daneben dient er unserer Erholung und liefert uns den nachhaltigen Rohstoff Holz. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen hat nun eine Wanderausstellung zu den vielfältigen Waldfunktionen eröffnet.
Mehr

leer vorhanden
Dass sich Landwirtschaft und Artenvielfalt selbst in höchst sensiblen Gebieten gut miteinander vertragen können, zeigt das Beispiel des Gundelfinger Mooses. Dort bewirtschaften eine Bäuerin und zwei Bauern mit ihrer BioMoos GbR artenreiche Niedermoorwiesen.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule in Nördlingen lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Das Semester 2022/2024 startet im September.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am 22. November 2022 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwabmünchen statt.
Mehr

leer vorhanden
Die Ertragsaussichten der einzelnen Feldfrüchte in Nordschwaben lassen trotz der enormen Trockenheit durchschnittliche Erträge erwarten. Im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen sind die Bauern mit einem blauen Auge davongekommen, nachdem die Pflanzen im trockenen Frühjahr kräftige Wurzeln bilden konnten.
Mehr

leer vorhanden
Die 'Kornkammer Schwabens' ist trotz der Trockenheit auch heuer gut gefüllt. Das war eine Erkenntnis des traditionellen Erntepressegesprächs des AELF Nördlingen-Wertingen, das 2022 in Bollstadt stattfand.
Mehr

leer vorhanden
Eine Blühfläche am Waldrand bei Fristingen ist nur eine der acht Stationen des Wildlebensraum-Pfads im Donauried bei Fristingen. An allen Stationen haben Elke Lasch und Philipp Schuhmair vom AELF Nördlingen-Wertingen große Infotafeln aufgestellt, die der Bevölkerung die vielen Agrarumweltmaßnahmen erklären.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

© PantherMedia / nd3000
leer vorhanden
Bereits im Mutterleib kann die Gesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Um von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Mehr